Unsere “Eco- village-walnuts” haben zum Ziel, resiliente ländliche Gemeinschaften in Moldova zu unterstützen durch Walnüsse nach Bio- und Fair-Trade-Prinzipien.
Derzeit kommen alle Nüsse aus dem Dorf Riscova in Moldova (1.200 Einwohner) von Kleinstproduzentinnen mit 1-5 Bäumen. Die Nüsse sind per Hand geerntet und geknackt. Die Frauen bekommen einen besseren Preis als auf dem Markt in der Hauptsdadt und vermeiden die Risiken des Transportweges.
Ländliche Regionen in Moldova sind besonders schwach und gefährdet durch wirtschaftliche Stagnation, Abwanderung und sozialen Zusammenhalt. Altersarmut ist ein Massenphänomen und ein Sozialstaat für die meisten nicht spürbar. Gleichzeitig liegt Moldova in den besonderen 7% der Landfläche der Erde, auf denen Walnussbäume sehr gut wachsen.
Unsere „Eco-Village-Walnuts“ ist daher eine Initiative, um ländliche Resilienz und Gemeinschaftem zu stärken. Der Weg sind Walnüsse nach Bio- und Fair-Trade-Prinzipien. Wir bringen Kleinstproduzentinnen aus dem Dorf Riscova in Moldova zusamman und unterstützen sie dabei, gemeinsam ihre Walnüsse von zu Hause für einen guten Preis zu vermarkten.
Die „Eco-Village-Walnuts“ werden von dem Verein EcoVisio als ein kleines Sozialunternehmen geführt, das Bio-Walnüsse direkt von Kleinstproduzentinnen dorthin bringt, wo der Geschmack, die Qualität und die soziale Wirkung gewertschätzt wird und bezahlt werden kann.
Das Hauptziel dabei ist es, bei dem Aufbau von nachhaltigen Haushalten im Dorf mitzuwirken. Bei einer guten Ernte kann ein guter Walnussbaum die Familie mit 1-2 Monatseinkommen von 200,- € unterstützen. In Zukunft soll die Wertschöpfungskette noch weiter ausgebaut werden und besondere Produkte wie Nussmilch, Nussbutter oder georgische Churchkhella hinzukommen.
Über die Walnüsse hinaus arbeitet EcoVisio daran, Lernorte zu schaffen. Dafür gibt es in Riscova bereits ein Umweltbildungszentrum für die Themen Energieeffizienz, Bau mit natürlichen Rohstoffen, Bio-Landwirtschaft oder Gemeinschaftsbildung. Mehr darüber können Sie hier erfahren
Sobald unsere “Eco-Village-Walnuts” größer werden, kann der zusätzliche Gewinn für die Bildungsarbeit von EcoVisio genutzt werden. Wir hoffen, dass noch mehr Leute den Mut bekommen, auch zusätzliche Walnussbäume zu pflanzen. Zunächst sind wir in der Startphase und pilotieren, bauen Strukturen und benötigen noch finanzielle Unterstützung. Jegliche Unterstützung ist willkommen: Beratung, Freiwillige Hilfe, Partnerschaften, Netzwerken, Spenden etc. Besonders suchen wir in Deutschland Leute, die uns helfen, die Walnusskerne weiter zu verkaufen.
Für den Anfang haben wir geknackte Walnusskerne in Premium-Qualität (möglichst in helle Hälften) in 250g und 125g – Packungen. Außerdem Walnussbruch (kleinere Stücke, gut fürs Müsli) in 300g-Packungen
Für die Startphase sind alle unsere Produzentinnen Frauen aus dem moldauischen Dorf Riscova. Sie haben die Walnussbäume in ihrem Garten oder am Straßenrand. Viele unserer Produzentinnen haben ihre Kinder im Ausland oder in der Stadt, manche passen auf die Enkelkinder auf. Jede hat ihren Garten mit Obst un Gemüse, manche noch ein paar Tiere (eine Kuh, ein paar Hühner oder ein Schwein) und kaum zusätzliche finanzielle Einkommen. Da vor allem Energie (Wärme und Strom) vergleichsweise teuer ist, wird Geld zunehmend wichtig, besonders in den Wintermonaten. Ohne diese Initiative würden manche Frauen ihre Nüsse zum Markt in der Stadt fahren, hätten damit mehr Aufwand und bekommen dort einen schlechteren Preis.
Wir bieten auch Reisen nach Moldova, Besuche in unserem Dorf und Besuche bei unseren Produzentinnen ab. Jährlich bieten wir eine Studienreise nach Moldova an, die den Schwerpunkt auf Politik und Landwirtschaft legt. Kontaktieren Sie uns gern: Valeria Șvarț-Gröger & Julian Gröger